Header-Bild AWO

Selbstorganisation bei Auszubildenden anbahnen – Verantwortung übernehmen, Lernen gestalten

Kompetenzwerkstatt für Praxisanleiter*innen

 

Selbstorganisiertes Lernen gilt als eine Schlüsselkompetenz für den beruflichen Erfolg – insbesondere in der Pflege, wo Fachkräfte täglich flexibel, verantwortungsbewusst und reflektiert handeln müssen. Doch viele Auszubildende tun sich schwer damit, ihren Lernprozess eigenständig zu strukturieren, Verantwortung zu übernehmen oder mit Lernanforderungen sinnvoll umzugehen. Hier sind begleitende Personen aus der Praxis und Schule gefragt, die Selbstorganisation gezielt fördern und nachhaltig anbahnen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Auszubildende dabei unterstützen können, schrittweise Eigenverantwortung zu übernehmen – sowohl in der schulischen Ausbildung als auch im praktischen Einsatz. Sie erhalten Impulse, wie Sie realistische Ziele setzen, Motivation fördern, Zeitmanagement begleiten und mit Überforderung oder mangelnder Eigeninitiative professionell umgehen. Das Ziel: Auszubildende stärken, damit sie selbstbestimmt, reflektiert und aktiv ihre Ausbildung mitgestalten können.


Inhalte der Fortbildung:

  • Was heißt Selbstorganisation in der Pflegeausbildung? Anforderungen, Entwicklungsschritte und typische Stolpersteine
  • Rolle der Anleitenden
  • Lernstrategien, Reflexion und Motivation: Methoden zur Unterstützung von Lernplanung, Zielorientierung und Durchhaltevermögen
  • Umgang mit Passivität oder Überforderung
  • Praxistipps und Tools

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Ausbildung & Praxisanleitungen, Fort- und Weiterbildungen
Standort AWO Bildungsakademie Württemberg: Standort Sindelfingen
Tilsiter Str. 8
71065 Sindelfingen
Seminar-Nr. 20/26
Zielgruppe Praxisanleiter*innen, Leitungskräfte
Dozenten Mandy Zeuner
Termin 15.01.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten 205,00 €
Kapazität 25
Verfügbarer Platz 14

Für Fragen zur Fortbildungsorganisation und Verwaltung

Sekretariat AWO Sozial gGmbH
Ansprechpartnerin

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.