Tagespflege – Eine emotionale Entscheidung
Hilfe für geliebte Menschen
Was ist der Unterschied zwischen Tagespflege und ambulanter Pflege?
Sowohl bei der ambulanten Pflege wie auch bei der Tagespflege sind die erbrachten Leistungen auf den zu betreuenden Senioren zugeschnitten. Bei der ambulanten Pflege findet die Versorgung und die Hilfeleistungen zuhause statt. Bei der Tagespflege hat der Pflegebedürftige zudem den Vorteil, dass er von zuhause abgeholt wird und den Tag mit anderen Senioren und Pflegern verbringen kann. Das heißt er kann an anregenden und aktivierenden Tätigkeiten teilnehmen und muss nicht einsam zuhause bleiben. Dies ist speziell für Senioren wichtig, die wenige Angehörige haben oder selten Besuch bekommen.
Professionelle Hilfe für Senioren
Die Tagespflege ermöglicht es, dass Senioren weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung leben, während sie tagsüber die nötige Unterstützung und Gesellschaft erhalten. Sie werden von einem Fahrdienst sicher abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Diese besondere Form der teilstationären Pflege verbindet das Beste aus zwei Welten: Die Senioren behalten ihr gewohntes Leben bei und erhalten gleichzeitig die Betreuung, die sie benötigen. So können die Angehörigen ihren Alltag ruhiger gestalten und müssen sich nicht ständig sorgen.
Was ist Tagespflege genau?
Es gibt verschiedene Arten der Tagespflege, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen berücksichtigen und abdecken.
Die verschiedenen Arten der Tagespflege
Die solitäre Tagespflege findet in speziell dafür eingerichteten Räumen statt, die oft Teil einer stationären Pflegeeinrichtung sind. Hier werden die Tagesgäste und die Bewohner der Einrichtung separat betreut, sodass jede Gruppe genau die Betreuung und Aufmerksamkeit bekommt, die sie benötigt.
Solitäre Tagespflege
Die solitäre Tagespflege ist funktioniert besonders gut für Menschen mit unterschiedlichen Formen der Demenz. Das Personal ist speziell dafür ausgebildet und bietet den Gästen verschiedenste Aktivitäten wie Backen oder Malen.
Integrierte Tagespflege
Bei der integrierten Tagespflege, auch eingestreute Tagespflege genannt, gibt es eine enge Verbindung zwischen den Gästen und den Bewohnern der Pflegeeinrichtung. Sie verbringen gemeinsam Zeit, was zu einem intensiven sozialen Austausch und neuen Freundschaften führen kann. Für viele Pflegebedürftige ist dies eine besonders bereichernde Erfahrung, da sie sich nicht nur betreut, sondern auch in eine lebendige Gemeinschaft eingebunden fühlen. In einer rein häuslichen Pflege wäre diese Art von Kontakten zu verschiedenen Menschen und Aktivitäten nicht möglich.
Mobile Tagespflege
Eine weitere Option ist die mobile Tagespflege, die eine Betreuung Zuhause, also in vertrauter Umgebung, ermöglicht. Dies wird von einem ambulanten Dienst bewerkstelligt und verschafft den Pflegebedürftigen sehr viel Flexibilität und schafft Sicherheit im Alltag.
Wer kann eine Tagespflege in Anspruch nehmen?
Die Tagespflege ist eine besondere Form der teilstationären Pflege, die sich an Menschen richtet, die tagsüber Unterstützung benötigen, aber weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben möchten. Vor allem für Senioren ab Pflegegrad 2 bietet diese Pflegeform eine wertvolle Unterstützung. Während der Vormittag und die Mittagszeit in einer professionellen Einrichtung verbracht wird, kehren die Gäste der Tagespflege am Nachmittag wieder nach Hause zurück, wo sie die Nacht wie gewohnt in ihrem eigenen Bett verbringen können. Dies schafft ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrautheit, denn viele ältere Menschen möchten ihren Lebensmittelpunkt nicht aufgeben.
Den Anschluss nicht verlieren – unter Freunden sein
Was diese Form der Betreuung besonders auszeichnet, ist der soziale Aspekt. Der Alltag zu Hause oder häusliche Pflege kann für ältere Menschen oft einsam sein, doch in der Tagespflege erleben sie die Gesellschaft Gleichgesinnter. Gemeinsam werden Mahlzeiten eingenommen, es wird gelacht und sich ausgetauscht. Diese sozialen Kontakte helfen dabei, die geistigen Fähigkeiten zu stärken und Einsamkeit vorzubeugen. Darüber hinaus sorgt das qualifizierte Personal dafür, dass jeder Gast individuell nach seinen Bedürfnissen versorgt wird, sei es bei der Einnahme von Medikamenten oder der Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie der Körperpflege.
Vorteile der Tagespflege für pflegende Angehörige
Für viele Angehörige bedeutet die Pflege eines geliebten Menschen eine große Verantwortung, die nicht selten zu einer zusätzlichen Belastung im Alltag führt. Oft liegt es nicht einmal daran, dass ein Angehöriger nicht pflegen kann (oder will), sondern dass neben dem Beruf, den Kindern und anderen täglichen Verantwortlichkeiten nicht genug Zeit bleibt um sich um geliebte Menschen zu kümmern.
Entlastung und mehr Lebensfreude
Besonders berufstätige Familienmitglieder stehen oft vor dem Dilemma, wie sie ihren Job und die Pflege ihrer Eltern oder anderer nahestehender Personen unter einen Hut bringen sollen. Die Tagespflege bietet hier eine wertvolle Unterstützung. Während die Pflegebedürftigen tagsüber gut betreut sind, können Angehörige ihrer Arbeit nachgehen, ohne sich ständig sorgen zu müssen.
Ein Beispiel:
Nehmen wir eine Tochter, die ihren Vater nach einem Schlaganfall versorgt. Obwohl sie gerne für ihn da ist, merkt sie, dass sie immer weniger Zeit für ihre eigene Erholung hat und die Sorge um Ihren Vater sie auch beruflich stark einschränkt. Als sie sich schließlich dazu entschließt, die Tagespflege in Anspruch zu nehmen, bemerkt sie eine sofortige Erleichterung. Ihr Vater verbringt den Tag in Gesellschaft anderer Senioren, nimmt an Aktivitäten teil und wird gleichzeitig medizinisch versorgt. Seine berufstätige Tochter hingegen kann sich tagsüber auf ihre Arbeit bzw. ihre Kinder konzentrieren, ohne das ständige Gefühl, nicht genug für ihren Vater tun zu können. Abends hat sie dann wieder die Energie, Zeit mit ihm zu verbringen – und zwar unbefangen und ohne den Stress und die Hektik des Tages.
Genau in diesen Momenten zeigt sich, wie wertvoll die Tagespflege sein kann. Sie schenkt den Angehörigen nicht nur die notwendige Zeit und Ruhe für ihre eigenen Verpflichtungen, sondern gibt ihnen auch das gute Gefühl, dass ihre Liebsten in sicheren Händen sind.
Vorteile der Tagespflege für Pflegebedürftige
Für die Pflegebedürftigen selbst bietet die Tagespflege weit mehr als nur eine Versorgung im Alltag. Sie ist ein Ort, an dem sie sich nicht nur sicher, sondern auch gut aufgehoben fühlen können.
Soziale Kontakte und Gemeinschaft
Viele ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, besonders wenn sie alleine leben und ihre sozialen Kontakte z.B. durch mangelnde Mobilität eingeschränkt sind. In der Tagespflege finden sie im Gegensatz zur häuslichen Pflege nicht nur Gesellschaft mit verschiedenen Menschen, Ideen und Aktivitäten, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit. Der Austausch mit anderen Gästen, die sich in ähnlichen Lebenssituationen befinden, fördert nicht nur soziale Interaktionen, sondern stärkt auch das emotionale Wohlbefinden.
Förderung der Eigenständigkeit unserer Senioren
Neben der wichtigen sozialen Komponente steht die individuelle Betreuung im Vordergrund. In der Tagespflege wird jede Person nach ihren eigenen Bedürfnissen betreut, egal ob es um die Gabe von Medikamenten oder Unterstützung bei der Körperpflege geht. Besonders für Menschen, die aufgrund von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen auf Hilfe angewiesen sind, bietet die Tagespflege eine sichere Umgebung, in der sie sich entfalten können. Aktivitäten wie gemeinsames Singen, Gymnastik oder Basteln fördern dabei nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit.
Abwechslung für Senioren im Alltag
Pflegebedürftige, die noch in ihrem eigenen Zuhause leben, durch die Tagespflege ein Gefühl von Struktur und Abwechslung im Alltag gewinnen. Sie erhalten die notwendige Hilfe, ohne dabei ihre Selbstständigkeit aufzugeben. Gleichzeitig sorgt die Tagespflege dafür, dass ihre Fähigkeiten so lange wie möglich erhalten bleiben.
Angebote und Leistungen der Tagespflege
Das Leistungsspektrum der Tagespflege ist so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen, die diese in Anspruch nehmen. Jede Einrichtung der AWO-Württemberg bietet ihre eigenen Schwerpunkte, die sich von stundenweiser Betreuung bis hin zur ganztägigen Pflege erstrecken. Unabhängig davon, welche Betreuungsform gewählt wird, erhalten die Pflegebedürftigen immer eine liebevolle und professionelle Unterstützung. Die Mahlzeiten sind auf die Tagesstruktur abgestimmt, und auch abwechslungsreiche Beschäftigungs- und Freizeitangebote fehlen nicht. Das Ziel der Tagespflege ist es, die Lebensqualität zu steigern und die vorhandenen Fähigkeiten der Senioren so gut wie möglich zu fördern.
Zu den üblichen Leistungen gehören:
- Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie dem Toilettengang, der Körperpflege und beim Essen.
- Fachgerechte Gabe von Medikamenten sowie die Versorgung von Verletzungen und Wunden.
- In kleinen Gruppen von etwa 10 bis 15 Tagesgästen sorgt qualifiziertes Personal für einen herzlichen Austausch und gemeinschaftliches Erleben.
- Vielfältige Aktivitäten, die sowohl die geistigen als auch die praktischen Fähigkeiten fördern, wie z. B. Gymnastik, gemeinsames Kochen, Spiele oder Ausflüge.
- Gemeinsames Frühstück, ein leckeres Mittagessen und Kaffee (& Kuchen) gehören zum festen Bestandteil des Tages.
- Bei Bedarf werden Fachärzte, Physiotherapeuten, Friseure oder Fußpflege vermittelt, sodass für alles gesorgt ist.
Wir möchten, dass jede unserer Leistungen dazu beiträgt, dass die Tagesgäste sich wohlfühlen und ihre Zeit in einer angenehmen Umgebung verbringen, in der sie sich unterstützt fühlen.
Mehr als nur Pflegeleistungen
Die Tagespflege bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das weit über die reine Betreuung hinausgeht. Schon bei der Ankunft in der Einrichtung beginnt der Tag für die Gäste mit einem herzlichen Willkommen. Ein gemeinsames Frühstück in gemütlicher Runde sorgt dafür, dass sich jeder gut aufgehoben fühlt. Der Tagesablauf ist strukturiert, aber gleichzeitig abwechslungsreich gestaltet. Die Senioren haben die Möglichkeit, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, die speziell darauf ausgerichtet sind, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu fördern.
Alles macht mehr Spaß mit Gleichgesinnten
Für jeden Gast gibt es Angebote, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch einen therapeutischen Nutzen haben. Die Gruppenaktivitäten sorgen bei Pflegebedürftigen für soziale Interaktion, während Einzelbetreuungen individuell auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen. Wer sich nach etwas Ruhe sehnt, kann sich zurückziehen und entspannen. Besonders wertvoll ist die Betreuung von Senioren durch qualifiziertes Pflegepersonal, das sich liebevoll um die individuellen Bedürfnisse kümmert, sei es die Hilfe bei der Körperpflege, der Umgang mit Medikamenten oder die medizinische Versorgung.
Leibliches Wohl und sicherer Transport – Tagesbetreuung für Senioren
Für die Verpflegung ist ebenfalls bestens gesorgt: Neben dem Frühstück gibt es ein gemeinsames Mittagessen und am Nachmittag wird bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in geselliger Runde der Tag ausklingen gelassen. So wird jeder Tag in der Tagespflege zu einem wohltuenden Erlebnis, bei dem die Gäste nicht nur versorgt, sondern auch gefördert werden. Der integrierte Fahrservice, der die Senioren sicher abholt und wieder nach Hause bringt, rundet das Angebot ab und sorgt für zusätzlichen Komfort.
Was kostet die Tagespflege für Senioren?
Ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für die Tagespflege sind die anfallenden Kosten. Viele Angehörige fragen sich, wie die Finanzierung geregelt ist und ob sie sich diese Form der Betreuung von Senioren leisten können. Glücklicherweise übernimmt die Pflegekasse einen Großteil der pflegebedingten Aufwendungen, abhängig vom Pflegegrad der pflegebedürftigen Person. Für Senioren mit einem Pflegegrad zwischen 2 und 5 werden die Kosten für die pflegerische Versorgung und den Fahrdienst größtenteils von der Pflegeversicherung getragen. Die Pflegekasse finanziert die sogenannten „pflegebedingten Aufwendungen“ in der „teilstationären Pflege“ (wie die Tagespflege auch genannt wird). Trotzdem können Angehörige zusätzlich Pflegegeld oder ambulante Pflegesachleistungen bzw. Kombinationsleistungen beziehen, ohne dass diese auf die schon erfolgten Aufwendungen angerechnet werden.
Die Höhe der Leistungen können Sie immer aktuell im §41 SGB XI abrufen.
Welche Kosten müssen die Angehörigen für die Pflegeleistungen tragen?
Für die Pflegebedürftigen selbst fallen in der Regel nur die Kosten für Verpflegung, Unterkunft und mögliche Investitionskosten an. Diese können je nach Einrichtung und Region variieren, sind jedoch meist überschaubar. Die Pflegekasse übernimmt die Betreuungskosten und den Transport, sodass der Eigenanteil deutlich reduziert wird. Ein Beispiel: Für den täglichen Besuch in der Tagespflege beläuft sich der Eigenanteil für Verpflegung und Investitionskosten auf etwa 12 bis 15 Euro pro Tag.
Kostenüberblick (Stand September 2024):
Der momentane Kostensatz beläuft sich auf 120,56€ pro Besucher, pro Tag. Die Pflegekasse übernimmt davon 98,34€ und trägt auch die Fahrtkosten. Diese werden, je nach Strecke mit 2-7,95€. Auch den Rollstuhlzuschlag von 3,95€ sowie die pflegerische Versorgung und den Fahrdienst übernimmt die Pflegekasse. Lediglich die Verpflegung und die Investitionskosten (die je nach Einrichtung unterschiedlich sein können) müssen die Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörige selbst übernehmen.
Zusätzliche Entlastungen und Pflegeleistungen
Zusätzlich können Angehörige bei der Pflegekasse den sogenannten Entlastungsbetrag beantragen. Dieser steht allen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 zu und kann für die Kosten der Tagespflege eingesetzt werden. Auch wenn es sich zunächst kompliziert anhört, sind die finanziellen Hilfen durch die Pflegekasse eine große Erleichterung, sodass die Tagespflege für viele Familien eine realisierbare Option ist. Es lohnt sich, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten frühzeitig zu prüfen und gegebenenfalls mit der Pflegekasse in Kontakt zu treten, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Wie finde ich eine gute Tagespflegeeinrichtung in meiner Nähe?
Die Anmeldung zur Tagespflege ist einfacher, als viele vielleicht denken. Sobald sich Angehörige dazu entscheiden, diese wertvolle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, genügt oft ein Anruf bei der gewünschten Einrichtung oder eine Online-Anfrage, um den ersten Schritt zu tun.
Der Bezirksverband der AWO-Württemberg bietet unter diesem Link eine übersichtliche Karte, auf der alle Leistungen verzeichnet sind. Sie erreichen unsere Verwaltung zu unseren Geschäftszeiten per Telefon.
Die meisten Tagespflegeeinrichtungen bieten ein unverbindliches Erstgespräch an, bei dem nicht nur die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person, sondern auch die Wünsche der Angehörigen besprochen werden. Dabei wird auch die Möglichkeit gegeben, die Räumlichkeiten zu besichtigen, Fragen zu stellen und sich ein umfassendes Bild vom Alltag in der Einrichtung zu machen.
Ihr Tag mit der AWO-Tagespflege
Nach der Anmeldung beim Pflegedienst und der Klärung aller Formalitäten kann der erste Tag in der Tagespflege beginnen. Für viele beginnt der Tag mit einem Fahrdienst, der die Pflegebedürftigen direkt zu Hause abholt. Dieser Service ist besonders praktisch für Familien, die selbst beruflich eingespannt sind oder keine Möglichkeit haben, die Fahrt zu organisieren. In der Einrichtung angekommen, erwartet die Gäste ein gemütliches Frühstück, bei dem sie sich mit den anderen Tagesgästen austauschen können. Der weitere Tagesablauf ist abwechslungsreich gestaltet: Ob gemeinsame Spiele, Gymnastik oder kreative Aktivitäten – die Gäste können selbst entscheiden, an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten.
Das Mittagessen wird meist gemeinsam eingenommen, gefolgt von einer erholsamen Mittagsruhe, die den Senioren Zeit zum Ausspannen gibt. Der Nachmittag ist geprägt von weiteren Betreuungsangeboten, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Gäste orientieren. Der Tag endet schließlich mit einer Tasse Kaffee oder Tee in geselliger Runde, bevor der Fahrdienst die Gäste wieder sicher nach Hause bringt. Dieser strukturierte Tagesablauf vermittelt nicht nur den Pflegebedürftigen Sicherheit und Geborgenheit, sondern erleichtert auch den Angehörigen den Übergang, ihren Liebsten in vertrauensvolle Hände zu geben.
- Aktivitätenprogramm mit vielseitigem Angebot zum Beispiel Gymnastik, Spaziergänge, Kochen und Backen, Singen und Musik, kreative Beschäftigungen, Spiele, u. v. m.
- Begleitung zum Gottesdienst und Vermittlung von seelsorgerischem Beistand
- Jahreszeitliche Feste und Veranstaltungen, z. B. Erntedankfest, Weihnachten und Ostern
Unsere Pflegeleistungen einfach ausprobieren!
Einige Einrichtungen bieten zudem die Möglichkeit, Probetage zu vereinbaren. So können sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Angehörigen in Ruhe testen, ob die Tagespflege die richtige Lösung ist. Diese Probetage bieten eine ideale Gelegenheit, mögliche Bedenken auszuräumen und den Alltag in der Tagespflege kennenzulernen.
Sprechen Sie uns an – Die AWO berät Senioren und Ihre Angehörigen!
Die Tagespflege nicht nur eine praktische Lösung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, sondern auch eine emotionale Erleichterung. Für viele Familien bedeutet sie die Möglichkeit, wieder eine Balance zwischen dem eigenen Leben und den Anforderungen der Pflege zu finden. Die Gewissheit, dass der Vater, die Mutter oder ein anderer nahestehender Mensch den Tag in einem sicheren, liebevollen Umfeld verbringt, lässt den Alltag wieder leichter und unbeschwerter erscheinen. Gleichzeitig bleibt die Verbindung zur vertrauten Umgebung und zum eigenen Zuhause bestehen, was vielen älteren Menschen besonders wichtig ist. Sprechen Sie uns für eine persönliche Beratung gerne an.
Emotion, Aktivität und professionelle Pflege
Die Tagespflege bietet die ideale Mischung aus professioneller Pflege und sozialer Interaktion, wodurch Pflegebedürftige nicht nur die notwendige Unterstützung erhalten, sondern auch ihre Lebensfreude zurückgewinnen können. Sie müssen sich nicht mehr allein fühlen, sondern können den Tag in Gemeinschaft und mit Abwechslung verbringen. Für die Angehörigen bedeutet das: weniger Sorgen, mehr Zeit für sich selbst und die Möglichkeit, die gemeinsamen Momente mit ihren Liebsten bewusster und entspannter zu erleben.
Letztendlich ist die Tagespflege mehr als nur eine Pflegeoption – sie ist eine wertvolle Unterstützung, die das Leben aller Beteiligten bereichert. Sie schafft Entlastung, stärkt soziale Kontakte und trägt dazu bei, dass sich sowohl die Pflegebedürftigen als auch ihre Familien wohler und sicherer fühlen. Es ist ein gutes Gefühl, sich auf diese Art von Hilfe verlassen zu können, denn sie ermöglicht es, die Pflege im Alltag mit mehr Ruhe und Zuversicht anzugehen.
Pflegedokumentation
Die Pflegedokumentation ist ein zentrales Element der professionellen Pflege und umfasst die systematische Aufzeichnung aller pflegerelevanten Informationen einer pflegebedürftigen Person. Sie dient dazu, den Pflegeprozess transparent, nachvollziehbar und kontinuierlich zu gestalten. In der Pflegedokumentation werden verschiedene Aspekte festgehalten, darunter die gesundheitliche Situation der Person, durchgeführte Pflegemaßnahmen, die Medikamentengabe, besondere Beobachtungen und Veränderungen im Zustand des Pflegebedürftigen sowie die individuelle Pflegeplanung.
Bedeutung der Pflegedokumentation in der Tagespflege:
In der Tagespflege spielt die Pflegedokumentation eine ebenso wichtige Rolle wie in anderen Bereichen der Pflege, da sie hilft, die Betreuung und Pflege der Tagesgäste zu organisieren und zu dokumentieren. Sie ist besonders relevant, weil verschiedene Pflegekräfte und Fachkräfte in die Betreuung eingebunden sind, und alle Beteiligten sich auf eine umfassende, aktuelle Informationsbasis verlassen müssen. Folgende Punkte verdeutlichen, wie die Pflegedokumentation im Zusammenhang mit der Tagespflege steht:
Pflegeplanung und individuelle Bedürfnisse:
In der Pflegedokumentation wird festgehalten, welche speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der Tagesgast hat. Dies kann beispielsweise den Umgang mit chronischen Krankheiten, körperlichen Einschränkungen oder psychosozialen Bedürfnissen umfassen. Dadurch kann das Personal der Tagespflege die Betreuung entsprechend planen und anpassen.
Tägliche Pflege und Betreuung:
Die in der Tagespflege erbrachten Leistungen, wie Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen oder bei medizinischen Aufgaben, werden in der Pflegedokumentation festgehalten. Auch Aktivitäten, an denen der Pflegebedürftige teilgenommen hat, sowie besondere Vorkommnisse (zum Beispiel Veränderungen im Gesundheitszustand) werden dokumentiert.
Kommunikation mit Angehörigen und anderen Pflegebeteiligten:
Da Tagesgäste oft nur für einige Stunden am Tag in der Einrichtung sind und die restliche Zeit zu Hause verbringen, ist die Pflegedokumentation eine wichtige Schnittstelle zwischen der Tagespflege und den Angehörigen oder dem ambulanten Pflegedienst. Sie hilft sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Zustand des Pflegebedürftigen informiert sind und notwendige Maßnahmen in der häuslichen Pflege koordiniert werden können.
Rechtliche Absicherung und Qualitätssicherung:
Die Pflegedokumentation ist auch ein rechtliches Instrument, das den Pflegekräften Sicherheit bietet und der Qualitätssicherung dient. Sie ermöglicht es, nachzuweisen, dass die vereinbarten Pflegeleistungen erbracht wurden, und hilft, mögliche Haftungsfragen zu klären, falls es zu Missverständnissen oder Unstimmigkeiten kommt.
In der Tagespflege ist die Pflegedokumentation also nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiges Hilfsmittel, um eine bedarfsgerechte Pflege zu gewährleisten, den Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern und die Qualität der Pflege zu sichern.
FAQ - Tagespflege
Tagespflege bietet älteren Menschen Betreuung und soziale Interaktion tagsüber, während sie abends in ihre gewohnte Umgebung zurückkehren können.
Personen, die tagsüber Unterstützung benötigen und mindestens Pflegegrad 2 haben, können eine Tagespflege nutzen.
Angehörige werden entlastet, da ihre Liebsten tagsüber professionell betreut werden, was mehr Freiraum ermöglicht und unnötiges „sich Sorgen machen“ eindämmt.
Senioren erhalten soziale Kontakte, stärken ihre geistige Gesundheit und vermeiden Einsamkeit durch Aktivitäten und Gemeinschaft.
Es gibt solitäre, integrierte und mobile Tagespflege, die jeweils unterschiedliche Betreuungsbedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen.
Die Pflegekasse übernimmt einen Großteil der Kosten, abhängig vom Pflegegrad. Die Eigenkosten betreffen meist Verpflegung und Investitionskosten.
Zu den Aktivitäten zählen Gymnastik, Kochen, Backen, Spiele und Ausflüge. Es gibt zudem Frühstück, Mittagessen und Kaffeezeit.
Über ein Erstgespräch und Probetage können Pflegebedürftige und Angehörige herausfinden, ob die Einrichtung ihren Erwartungen entspricht.
Die Pflegedokumentation hält den Pflegeverlauf und die Bedürfnisse der Gäste fest und dient der Transparenz und Qualitätssicherung.
Der Kostensatz für einen Tag in der Tagespflege beträgt derzeit etwa 120,56 €, von denen die Pflegekasse 98,34 € übernimmt, zusätzlich auch die Fahrtkosten. Der Eigenanteil für Verpflegung und Investitionskosten beläuft sich auf ca. 12–15 € pro Tag.
Der Eigenanteil umfasst in der Regel nur die Kosten für Verpflegung und Investitionskosten, was meist etwa 12–15 € pro Tag ausmacht. Diese Kosten variieren je nach Einrichtung und Region, sind jedoch im Vergleich zu den Gesamtkosten relativ gering.
Tagespflege richtet sich an Senioren, die tagsüber Unterstützung benötigen, während Tagesbetreuung allgemeinere, oft nicht-pflegerische Angebote umfasst. In der Tagespflege erhalten Senioren Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und Zugang zu sozialen Aktivitäten und medizinischer Betreuung.
Bei der Tagespflege werden Senioren morgens von einem Fahrdienst abgeholt, verbringen den Tag in der Einrichtung und kehren am Nachmittag nach Hause zurück. Während des Tages nehmen sie an Aktivitäten teil und erhalten pflegerische Unterstützung. Dies ermöglicht Angehörigen eine Entlastung im Alltag.
Die Pflegekasse übernimmt bei einem anerkannten Pflegegrad (z. B. ab Pflegegrad 2) die pflegerischen Kosten der Tagespflege. Die genauen Leistungen richten sich nach dem Pflegegrad der Person und decken den Großteil der pflegerischen Kosten und Fahrtkosten ab.
Ein möglicher Nachteil ist der Eigenanteil für Verpflegung und Investitionskosten. Für manche Senioren könnte die Tagespflege eine Eingewöhnungszeit erfordern, um sich an die neue Umgebung und die regelmäßigen Fahrten zu gewöhnen.