Header-Bild AWO

Praxiswerkstatt Ganztag

Neues von der Bundes- und Landesebene, fachliche Trends, Vernetzung und Austausch für Führungskräfte der Ganztagsförderung!

Mit dem Schuljahr 2026/27 greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung aufwachsend ab Klasse 1 - wo stehen wir? Die ganztägige Bildung und Betreuung von Grundschulkindern sind nicht nur ein Standortfaktor für Unternehmen und somit ein wichtiger Baustein im Kontext Vereinbarkeit Familie und Beruf. Ganz wichtig ist auch, dass hier ein Lebensraum für Kinder gestaltet wird, der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Kinder ermöglicht. Wir möchten euch einladen, miteinander in den Austausch zu kommen - sind wir gut aufgestellt für den 2026/27 kommenden Rechtsanspruch? Haben wir die Waldheime als Partner für die Ferienbetreuung gewonnen?


Inhalte der Fortbildung:

  • Aktuelles von der Bundesebene: Gastimpuls aus dem AK JA, JSA und Ganztag
  • Aktuelles von der Landesebene: Impuls aus der SKJB und den Kinderarmutspräventionsnetzwerken
  • Partner im Sozialraum - mit wem gestalten wir unseren Ganztag?
  • Werte der AWO im Arbeitsalltag - sind unsere Teams armutssensibel geschult?
  • Kinderrechte im Mittelpunkt - gelingt uns das in derUmsetzung?

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Kinder- & Jugendhilfe, Fort- und Weiterbildungen
Standort Geschäftsstelle der AWO Bezirksverband Württemberg e. V
Kyffhäuserstraße 77
70469 Stuttgart-Feuerbach
Seminar-Nr. 52/26
Zielgruppe Führungskräfte der Schulkindbetreuung und des Ganztags
Dozenten Laura Streitbürger
Termin 14.04.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Kapazität 20
Verfügbarer Platz 20

Für Fragen zur Fortbildungsorganisation und Verwaltung

Sekretariat AWO Sozial gGmbH
Ansprechpartnerin

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.