Header-Bild AWO

Sicher im Betrieb

Arbeitsschutz für Sicherheitsbeauftragte und Unterstützer*innen im Arbeitsschutz

 

Die Themen Arbeitssicherheit und Sicherheit im Betrieb bilden wichtige Säulen in Bezug auf Schutz und Wohl der Mitarbeiter*innen, der uns anvertrauten Personen und deren An- und Zugehörigen. Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden ihre Aufgaben und Rolle als Unterstützer*innen im Arbeitsschutz kennen. Sie wissen, wie sie aktiv zur Sicherheit im Betrieb beitragen können und wie sie als Schnittstelle zwischen Belegschaft, Führungskraft und Arbeitsschutzfachkräften wirken. Ziel ist die Stärkung der Sicherheitskultur durch Mitwirkung, Beobachtung und Kommunikation.


Inhalte der Fortbildung:

  • Rechtliche Grundlagen und Rolle im Arbeitsschutz (ArbSchG, DGUV V1, Rolle des Sicherheitsbeauftragten gem. §22 SGB VII, Abgrenzung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und Führungskraft, Keine Weisungsbefugnis - aber wichtige Unterstützungsfunktion)
  • Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten (Wahrnehmung sicherheitsrelevanter Themen im Arbeitsalltag, Beobachten und Ansprechen unsicherer Zustände/Verhaltensweisen, Unterstützung bei Unterweisungen, Begehungen, Maßnahmenumsetzung, Schnittstelle zwischen Belegschaft und Führung)

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Führung & Organisation, Fort- und Weiterbildungen
Standort Geschäftsstelle der AWO Bezirksverband Württemberg e. V
Kyffhäuserstraße 77
70469 Stuttgart-Feuerbach
Seminar-Nr. 37/26
Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter*innen der AWO Württemberg
Dozenten Fabian Staudenmaier
Termin 04.03.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Die Fortbildung ist auf die oben genannte Zielgruppe abgestimmt.
Kapazität 25
Verfügbarer Platz 20

Für Fragen zur Fortbildungsorganisation und Verwaltung

Sekretariat AWO Sozial gGmbH
Ansprechpartnerin

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.