Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Sie wird bundesweit von über 300.000 Mitgliedern, mehr als 72.000 ehrenamtlich engagierten Helfer*innen und rund 242.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen. In Württemberg hat die AWO rund 8.000 Mitglieder und fast 5000 Mitarbeiter*innen.
Unsere Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz sind immer handlungsleitend. Diese Prämissen wünschen wir uns auch von einer neuen Bundesregierung. Alle 15 Forderungen finden sich auf AWO wählt Demokratie - AWO, mit diesem Standpunkt unterstreichen wir Forderung 4 aus dem Themenkomplex Demokratie & Zukunft.
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, sich in einem Freiwilligendienst zu engagieren. Ein Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste stärkt nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die demokratische Kultur. Die Verpflichtung der Gesellschaft, allen jungen Menschen einen Zugang zu Freiwilligendiensten zu gewährleisten, ist ein Schritt hin zu einer inklusiveren und solidarischeren Gemeinschaft.
Wenn alle Freiwilligenplätze durch Bundesmittel gefördert werden und jeder Freiwillige ein auskömmliches Freiwilligengeld erhält, entfallen komplizierte Kontingentierungen und formale Hindernisse. So werden Barrieren abgebaut, die bisher Menschen mit geringeren finanziellen oder sozialen Ressourcen von einem Freiwilligendienst ausschließen. Eine umfassende und frühzeitige Information sowie Beratung aller Schulabgängerinnen tragen zusätzlich dazu bei, den Bekanntheitsgrad und die gesellschaftliche Wertschätzung von Freiwilligendiensten zu steigern. Dadurch kann eine Kultur entstehen, in der es selbstverständlich wird, während des Aufwachsens einen Freiwilligendienst zu absolvieren.
Kurz- und mittelfristig ist es essenziell, die Bundesmittel für die Freiwilligendienste nicht nur zu sichern, sondern deutlich auszubauen. Es braucht dringend eine Lösung für die Problematik der Überjährigkeit, die die Träger jedes Jahr vor Unsicherheiten über die zukünftige Finanzierung stellt. Nur durch langfristige Planungssicherheit und ausreichende Mittel können Freiwilligendienste nachhaltig gestärkt und weiterentwickelt werden.
Wir stehen dafür, Freiwilligendienste als festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens zu etablieren. Gemeinsam können wir eine solidarische und gerechte Zukunft gestalten, in der jede*r die Chance hat, sich zu engagieren und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartner:
Referat Freiwilligendienste: Tekla Fodor, fodor@awo-wuerttemberg.de
Geschäftsführung: Dr. Marco Lang, marco.lang@awo-wuerttemberg.de