Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Sie wird bundesweit von über 300.000 Mitgliedern, mehr als 72.000 ehrenamtlich engagierten Helfer*innen und rund 242.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen. In Württemberg hat die AWO rund 8.000 Mitglieder und fast 5000 Mitarbeiter*innen.
Unsere Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz sind immer handlungsleitend. Für eine stabile und solidarische Daseinsfürsorge sorgen wir landesweit insbesondere mit Angeboten und Diensten in der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenpflege, der Migration, den Freiwilligendiensten sowie in der Armuts- und Existenzsicherung.
Gutes Ehrenamt braucht gute Strukturen
Freiwilliges Engagement hat Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft. Gutes Ehrenamt setzt aber bei jeder/m Einzelnen und den individuellen Erwartungen und Möglichkeiten an. Wenn Engagierte ihre Zeit, ihre Arbeitskraft, ihre Ideen, ihr Können und Wissen zur Verfügung stellen sollen, brauchen wertschätzende Strukturen und Umstände, die zuverlässiges Engagement ermöglichen. Wenig hilfreich sind in diesem Zusammenhang nur kurzfristig finanzierte Projekt, bei denen ein erheblicher Teil der Mittel für Beantragung, Organisation und Nachweise aufgewendet werden muss. Wer vom Ehrenamt profitiert, muss bereit sein, Strukturen zu schaffen und zu unterhalten, die es befördern. Wir fordern deshalb einen effizienteren Einsatz der Mittel, weg von der Projektförderung hin zu einer nachhaltigen Finanzierung von hauptamtlichen Stellen, die für gutes Ehrenamt sorgen und die Angebotslandschaft erhalten, wo die ehrenamtlich nicht mehr möglich ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!
Ansprechpartner:
Referat Verband: Gudrun Schmidt-Payerhuber, gsp@awo-wuerttemberg.de
Geschäftsführung: Dr. Marco Lang, marco.lang@awo-wuerttemberg.de