Führungskräftenetzwerk

Das Führungskräftenetzwerk findet bereits zum zweiten Mal statt und bietet eine einmalige Chance, AWO-Kolleg*innen kennenzulernen, die in anderen Positionen und anderen Gliederungen für die AWO aktiv sind.

Besonders im Vordergrund steht der Austausch zwischen Haupt-und Ehrenamtlichen, so dass alle neuen Aspekte der AWO kennengelernt werden können. Dabei richtet sich das Führungskräftenetzwerk vor allem an Kolleg*innen, die neu in einer Führungsposition angekommen sind.

Es wird sich mit fachlichen Themen rund um Führungsthemen beschäftigt, die für ehrenamtliche Führungskräfte (z.B. Vorstände) aber auch für hauptamtliche Führungskräfte relevant sind. Am Ende des Tages bilden wir Kleingruppen, die im Laufe des nächsten Jahres in den kollegialen Austausch gehen und sich gegenseitig mit Tipps und Tricks beraten können. Entfalte dein Potential im Führungskräftenetzwerk! Verbinde dich mit visionären Köpfen, tausche Ideen aus und steigere unseren Erfolg. Gemeinsam gehen wir voran- als Teil einer solidarischen Gemeinschaft!

Inhalte der Fortbildung:

  • Kennenlernen von haupt- und ehrenamtlichen Kolleg*innen aus der AWO
  • Bildung eines Netzwerks zur kollegialen Unterstützung
  • Fachliche Führungsthemen
  • Spaß und Austausch

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Führung & Organisation, Fort- und Weiterbildungen
Standort Geschäftsstelle der AWO Bezirksverband Württemberg e. V
Kyffhäuserstraße 77
70469 Stuttgart-Feuerbach
Seminar-Nr. 50/25
Zielgruppe Haupt- und Ehrenamtliche Leitungskräfte bei der AWO
Dozenten Nicolai Ackermann, Rebecca Rottinger, Melina Bopp, Franziska Diemer
Termin 25.10.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kapazität 25
Verfügbarer Platz 25

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.