Alte, samenfeste Sorten erhalten! Die AWO pflanzt sie an und bietet immer wieder Verteilaktionen zum Mitmachen an! 

AWO! Seit 1919 - Erfahrung für die Zukunft!

Zwei Kinder die Karotten ernten. Für alte Pflanzen... und junges Gemüse

Die große Sortenvielfalt gärtnerischer Gemüsekulturen ist nicht nur als genetische Ressource für die künftige Pflanzenzüchtung von großer Bedeutung, sondern stellt auch ein wertvolles kulturelles Erbe dar. Der beste Schutz alter Sorten aber ist die Kultivierung und Nutzung der alten Sorten im eigenen Garten.

Die konventionelle Landwirtschaft hat unter dem Zwang, immer billigere Lebensmittel zu produzieren, Monokulturen entstehen lassen. Industrielles Saatgut und insektenschädliche Unkrautvernichter haben dort ganze Arbeit geleistet: Ohne wild wachsende grüne Inseln verschwinden immer mehr Arten von den Anbauflächen.

Zum Glück erleben fast vergessene Obst- und Gemüsesorten momentan eine Renaissance. Mit ihrer Kultivierung schwingt das Pendel zurück in Richtung einer ökologisch verträglichen Landwirtschaft. Während das hybride Saatgut der Agrarkonzerne die genetische Basis der Pflanzen immer schmaler macht, sichert die Samenfestigkeit der alten Sorten die biologische Vielfalt. Die ist nicht nur schön, sondern auch wichtig - kann sie doch die Auswirkungen künftiger Wetterextreme – wie sie sich aus dem Klimawandel ergeben werden – auf Flora und Fauna abmildern.

AWO - für Vielfalt!

Vielfalt ist auch für die AWO ein wichtiges Thema – seit nunmehr über 100 Jahren. Als Offenheit gegenüber Diversität und allen Kulturen leitet sie sich direkt aus ihren Grundwerten ab. Seit 1919 sind wir als Wohlfahrtsverband in fast allen Feldern der sozialen Arbeit wirksam.

Ökologische Verantwortung stand in den frühen AWO-Jahren noch im Schatten der Linderung materieller Notlagen. Doch seither ist diese Verpflichtung für uns stetig wichtiger geworden.

Das kann man in unseren Einrichtungen täglich mitverfolgen, in Kitas, den Begegnungsstätten und Pflegeeinrichtungen für Senioren*innen, bei den Ehrenamtlichen unserer AWO-Gliederungen. Überall wird auch gesät, gepflanzt und geerntet.

Ringelblume "Golden Princess Black Center"

Seit Start der Aktion #wirpflanzenundpflegen 2019 haben wir schon einige alte Sorten unterstützt, 2025/2026 ist die Ringelblume an der Reihe.

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei der Verbreitung der Philosophie rund um alte Obst- und Gemüsesorten unterstützen. Wenn es Ihnen schon jetzt in Ihrem „grünen Daumen“ juckt, zum Spaten zu greifen, hier listen wir monatsaktuell die Möglichkeiten auf, kostenloses Saatgut (nur für den privaten Gebrauch) als Aktionsmateriale zu bekommen.

Wunderschöne, historische Ringelblume mit goldgelben Blüten. Markant ist der dunkle Fleck in der Mitte, umrandet von einem dunkelpurpur bis rotem Ring.

Aussaat: Innen v. März - April, von Mai - September im Freiland
Abstand: 25 cm in Reihe, Saattiefe: ca. 1-2 cm
Keimung: Bei 15 – 20 Grad in 8 - 10 Tagen
Standort: Sonnig , sandig, lehmiger, lockerer und leicht feuchter Boden, mittlerer Nährstoffbedarf
Verwendung: Schöne Schnittblume mit starkem Stil. Die Blüten sind essbar, sie können zu einem Tee aufgekocht werden
und helfen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Anpflanzen im Garten, aber auch auf dem Balkon in Kübeln möglich. 

Laut Auskunft unseres AWO-Gärtners ist für die Aussaat im Freiland im September der beste Zeitpunkt: Die Samen treffen auf feuchten Boden, was ggf. im Frühjahr seltener der Fall ist. So können sie keimen und wurzeln, um dann im Frühjahr gleich loslegen zu können. Wichtig ist, dass die Samen ca. 10 Tage zu Keimen haben - also nur aussäen, wenn keine frostigen Nächte zu erwarten sind.

 

Verteilaktion über das AWO Seniorenzentrum Sonnenhalde, LE-Musberg

Im Sommer 2025 verteilt das Seniorenzentrum Sonnenhalde 200 Samentüten an Interessierte.

Einfach eine E-Mail schreiben an: szmusberg@awo-wuerttemberg.de

Die ersten 200 Interessenten bekommen dann die Samentüte kostenlos zugeschickt. Bitte nennen Sie uns in der E-Mail Ihre Versandadresse. Damit stimmen Sie dann auch der Verwendung Ihrer Daten zu - diese werden ausschließlich für diese Aktion verwendet und danach sofort gelöscht.

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.