Haftungsrecht

Die Fragen „Bin ich verantwortlich? Hafte ich?“ stellt sich für Mitarbeitende in allen Bereichen des beruflichen Handelns. Zum Beispiel beim Sturz eines*einer Bewohner*in während der Pflege, bei der Übertragung von Aufgaben an Auszubildende oder bei der Erledigung von Tätigkeiten auf Anweisung z.B. eines*einer Arztes*Ärztin aber auch, wenn ich dienstlich mit dem KFZ unterwegs bin.

Die Fortbildung wird Ihnen das notwendige rechtliche Hintergrundwissen vermitteln, so dass Sie im Arbeitsalltag souveräner mit diesen Situationen umgehen und entscheiden können. Einen Schwerpunkt der Fortbildung bilden Haftungssituationen in der Pflege.

Inhalte der Fortbildung:

  • Rechtliche Grundlagen der Haftung
  • Zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung – was ist der Unterschied?
  • Haftet der Träger, die Pflegefachkraft oder der Arzt?
  • Haftung bei Übernahme bzw. Delegierung von Tätigkeiten?
  • Beispiele: haftungsträchtige Situationen und wie gehe ich damit um?

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Führung & Organisation, Fort- und Weiterbildungen
Standort Online
Seminar-Nr. 35/25 B
Zielgruppe Leitungskräfte
Dozenten Ursula Laudenbach
Termin Online am 23.09.2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kapazität 25
Verfügbarer Platz 21

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.