AWO Bundesakademie: Geheimtipp Krankenrückkehrgespräche

Was tun, wenn Mitarbeiter*innen wiederholt nicht am Arbeitsplatz erscheinen? Damit die betrieblichen Prozesse und Ergebnisse nicht gefährdet werden, gilt es, frühzeitig und konsequent zu handeln.

Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie Fehlzeiten kontinuierlich reduzieren und die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen steigern können. Führungskräfte, die den Krankenstand der Mitarbeitenden positiv beeinflussen wollen, werden lernen, Verhalten und Verhältnisse zu beeinflussen. Neben dem theoretischen Input werden Gruppenarbeiten und Gesprächsführungstechniken für das Führen eines Rückkehrgesprächs, sowie von Klärungs- und Interventionsgesprächen, in Form von Rollenspielen geübt.

Inhalte der Fortbildung:

  • Wie arbeite ich als Führungskraft am Krankenstand?
  • Krankenstand als Motivationskennzahl und Führungsaufgabe
  • Krank versus Arbeitsunfähig - Was ist der Unterschied?
  • Unterschied zwischen beeinflussbarer und unbeeinflussbarer Abwesenheit
  • Risikofaktoren am Arbeitsplatz
  • Mitarbeitermotivation: was motiviert wirklich?
  • Unterschied zwischen Rückkehrgesprächen in Form von Fürsorgegesprächen und BEM
  • Rechtliche Grundlagen: die Fürsorgepflicht als ein Teil der Führungsverantwortung
  • Vorbereitung- und Durchführung eines Problem-/Konfliktgespräches
  • Gesprächsvorbereitung, Gesprächsdurchführung, Gesprächstechniken

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Führung & Organisation, Fort- und Weiterbildungen
Standort Geschäftsstelle der AWO Bezirksverband Württemberg e. V
Kyffhäuserstraße 77
70469 Stuttgart-Feuerbach
Seminar-Nr. AWO Bundesakademie
Zielgruppe Führungskräfte mit Personalverantwortung
Dozenten Katrin Schiller
Termin 22.10. bis 24.10.2025, ab Mo. von 14:00 Uhr bis Mi. 13:00 Uhr
Kosten www.awo-bundesakademie.org
Bitte beachten Kontakt und Anmeldung über www.awo-bundesakademie.org

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.