BI und Pflegegrade - Reflektion der Begutachtungsabläufe und erfolgreiche Widerspruchsbegründungen

Die Pflegegrade sind, wie sich in der Praxis immer wieder zeigt, teilweise um ein bis zwei Grade zu niedrig! Die Folgen: unangemessene Wirtschaftlichkeit und negative Auswirkungen auf den Stellenplan. Im Rahmen von Widerspruchsverfahren sind aussagekräftige Widerspruchsbegründungen die Basis für die Zuerkennung angemessener Pflegegrade. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der Mitarbeiter*innen voraus - in Bezug auf die:

✓ Durchführung von Plausibilitätsprüfungen der Gutachten
✓ aussagekräftige Formulierung von Widerspruchsbegründungen
✓ überzeugende Argumentation in Widerspruchsbegutachtungen

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit ein anonymisiertes Gutachten zum Seminar mitzubringen, welches, sofern noch Zeitressourcen bestehen, in der Fortbildung thematisiert werden kann. Hier empfiehlt sich ein Gutachten, welches als „fehlerhaft“ bewertet bzw. in dem ein niedrigerer Pflegegrad bewilligt wurde, als beantragt.

Inhalte der Fortbildung:

  • Reflektion der bisher gesammelten Erfahrungen und Problemstellungen im Rahmen von Begutachtungen und Vorstellung möglicher Lösungen
  • Vertiefung der Grundlagen zum NBI und §§ 14, 15 SGB XI
  • Pflichten der Begutachtungs-Instanzen (MD, Medicproof) - was ist zu tun, wenn sich der*die Gutachter*in nicht an die Vorgaben hält?
  • Plausibilitätsprüfung von Gutachten an praktischen Beispielen, Identifikation von Fehlern und der Umgang damit
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Widerspruchsverfahren
  • Aufbau einer Widerspruchsbegründung nach §§ 14, 15 SGB XI mit konkreten Formulierungsbeispielen
  • „Der Gang“ zum Sozialgericht

Informationen zur Veranstaltung

Kategorie Führung & Organisation, Fort- und Weiterbildungen
Standort Online
Seminar-Nr. 33/25
Zielgruppe Pflegefachkräfte, Leitungskräfte
Dozenten Nicole Franke
Termin Die Online-Fortbildung ist zweitägig und baut aufeinander auf: 12.02. und 13.02.2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Seminar 50/24 oder 52/25.
Kapazität 25
Verfügbarer Platz 2

© 2025 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.